Zum Hauptinhalt springen

News

2976Ergebnisse
  • 2. Juli 2025

    Abschluss des Freihandelsabkommens zwischen den EFTA- und Mercosur-Staaten

    Die EFTA-Staaten (Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen) und die Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) haben die Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen am 2. Juli 2025 abgeschlossen.

  • 2. Juli 2025

    Übergabe des Beglaubigungsschreibens

    Übergabe des Beglaubigungsschreibens - der neu in der Schweiz akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter

  • 2. Juli 2025

    Startschuss zum Baustart für neues Armee-Ausbildungsgebäude in Herisau

    Der Spatenstich am 2. Juli 2025 markiert den Baustart eines neuen Ausbildungsgebäudes der Berufsunteroffiziersschule in Herisau im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Im nächsten Jahr entsteht damit auf dem Waffenplatz Herisau-Gossau ein moderner Holz-Beton-Verbundbau für die angehenden Berufsunteroffiziere. Der Neubau besteht zu einem grossen Teil aus Holz und ist auf Energieeffizienz ausgelegt.

  • 2. Juli 2025

    Neuer Vizedirektor im Bundesamt für Energie

    Adrian Gautschi wird neuer Vizedirektor und Leiter der Abteilung Recht und Sachplanung im Bundesamt für Energie. Er tritt sein Amt am 1. Oktober 2025 an.

  • 2. Juli 2025

    «Sicherheit Schweiz 2025»: Globale Konfrontation hat direkte Auswirkungen auf die Schweiz

    Die Sicherheitslage im Umfeld der Schweiz verschlechtert sich von Jahr zu Jahr. Zwischen den USA auf der einen und China sowie Russland auf der anderen Seite zeigen sich Konturen einer globalen Konfrontation. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Schweiz: Die Spionagebedrohung ist hoch und Proliferationsaktivitäten nehmen zu. Die Terrorbedrohung bleibt erhöht. Besonders beunruhigend ist diesbezüglich die Zunahme der Online-Radikalisierung Jugendlicher. Im neuen Lagebericht «Sicherheit Schweiz 2025» beurteilt der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) die Bedrohungslage für unser Land.

  • 2. Juli 2025

    Berufliche Eingliederung durch die IV: Zahlen nehmen weiter zu

    Rund 57 700 Personen haben 2024 an beruflichen Eingliederungsmassnahmen der IV teilgenommen, 1 900 mehr als im Vorjahr und dreimal mehr als noch 2008. Von den 41 000 Personen, die eine berufliche Eingliederung abgeschlossen haben, hatten rund 60 Prozent eine Anstellung oder waren wieder erwerbsfähig. Dies zeigen die neuesten Zahlen, die das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) heute publiziert hat.

  • 2. Juli 2025

    Pandemieplan Schweiz aktualisiert

    Der Bund hat den nationalen Pandemieplan aktualisiert und dabei die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie berücksichtigt. Dieses Planungsinstrument ist seit Anfang Monat für alle Interessierten in digitaler Form zugänglich. Der Pandemieplan dient Bund, Kantonen und Gemeinden zur Vorbereitung und Bewältigung von Pandemien. Er basiert auf den aktuell gültigen gesetzlichen Grundlagen, im Wesentlichen auf dem heutigen Epidemiengesetz.

  • 2. Juli 2025

    42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr

    Die fünfte Generation des Programms Agglomerationsverkehr stösst auf grosses Interesse. 42 Agglomerationen haben bis zur Frist am 30. Juni 2025 ihr Agglomerationsprogramm eingereicht und beantragen damit eine Unterstützung des Bundes für ihre Verkehrsprojekte.

  • 2. Juli 2025

    Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen: Bundesrat Beat Jans reist nach Spanien

    Vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 ist Bundesrat Beat Jans für einen Arbeitsbesuch nach Madrid gereist. Er traf sich dort mit dem spanischen Innenminister, der spanischen Staatssekretärin für Migration sowie mit Fachleuten des spanischen Gleichstellungsministeriums. Der Fokus des Arbeitsbesuchs lag auf der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Bundesrat Beat Jans besuchte auch das Kontrollzentrum für die elektronische Überwachung von Gewalttätern COMETA und informierte sich über VioGén, ein nationales Monitoringsystem zum Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt.

  • 2. Juli 2025

    Seltene Flughörnchenart als Inspiration für Robotik: Dank Schuppen sicher durch die Baumkronen

    Afrikanische Dornschwanzhörnchen nutzen ihren geschuppten Schwanz, um sich sicher auf der glatten Baumrinde ihres heimischen Regenwalds fortzubewegen. Forschende der Empa und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben die Physik der mit Dornen besetzten Schuppen erstmals mit mathematischen und physikalischen Modellen untersucht. Ihre Erkenntnisse könnten einst flinke und energiesparsame Roboter und Drohnen ermöglichen.

  • 1. Juli 2025

    EDA-Staatssekretär Alexandre Fasel weilt zu politischen Konsultationen in Deutschland

    Staatssekretär Alexandre Fasel hat am 1. Juli 2025 in Berlin politische Konsultation geführt. Im Zentrum seines Gesprächs mit Staatssekretär Géza Andreas von Geyr standen aktuelle geopolitische Entwicklungen, bilaterale Themen sowie die Eröffnung der Vernehmlassung zu den Abkommen des Pakets zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Dazu traf Staatssekretär Fasel den Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Jörg Semmler.

  • 1. Juli 2025

    Steuerpolitische Vorstösse und Initiativen

    Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die steuerpolitischen Vorstösse und Initiativen aktualisiert.